Kompetent und kreativ Ihre Anlaufstelle für alle Wünsche und Anliegen im Garten- und Landschaftsbau – stets ausgeführt von Meisterhand.
Sie haben die Idee? Wir haben das Fachwissen. Sie bräuchten noch den geeigneten Einfall? Bieten wir ebenfalls. Neupflanzungen und Begrünungen sind unsere Spezialität. Genauso wie die Anlage von Rasenflächen und Wildblumenwiesen. Sprechen Sie uns an! Gemeinsam entwickeln wir die Umsetzung Ihrer Vorstellungen.
Ob Gehweg oder Auffahrt, Terrasse oder Innenhof – wir gestalten sämtliche kleinere und größere Flächen, heben die Besonderheit des Ortes und der Umgebung mit der Auswahl des richtigen Materials und einer professionellen Verarbeitung hervor: Mal modern und elegant, mal rustikal oder verspielt. Auch die Kombination von Natur- und Betonsteinen hat übrigens durchaus ihren Reiz.
Ihr schönstes Grün in guten Händen. Wir pflegen Grün-, Park,- und Gartenanlagen, mähen Rasen und begradigen Hecken, beschneiden Bäume und Sträucher, beseitigen Unkraut oder das herbstliche Blattwerk. Professionell, stets nach Ihren Wünschen und selbstverständlich überall in Berlin.
Als Sichtschutz oder Blickfang: Grundstücksabgrenzungen aus verschiedensten Zaunmaterialien können Ihre Aussichten auf unterschiedlichste Weisen verschönern. Für Schutz und die gewünschte Privatsphäre sorgen mit Charme auch berankte Zäune, Gitter und Laubengänge... wir bieten individuelle Lösungen und beraten Sie gerne.
Der einfachste Weg endlich ganz nah am Wasser zu wohnen: Wir gestalten Ihren Gartenteich, in allen Größen und den verschiedensten Budgetvarianten. Ein Teich belebt und beruhigt schließlich gleichermaßen, ist die wohl stimmungsvollste Ergänzung eines jeden Gartenbereichs… auch für Ihren finden wir sicher die richtige Lösung.
Die Beständigkeit und Stabilität eines Grundstücks beginnt selbstverständlich ganz unten – egal, ob es um die Beseitigung von Unebenheiten und Pfützen, neue Abdichtungen oder das Einziehen von Gräben für Leitungen geht. Hier ist große Sorgfalt und hohe Präzision gefragt, die wir Ihnen selbstverständlich sowohl fach- als auch umweltgerecht bieten.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei und in Anspruch genommenen Services.
Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? |
Verantwortliche Stelle ist:
Blockhaus Nikolskoe Gaststättenberiebsgesellschaft mbH
GSG-Hof Geneststr. 5
10829 Berlin
Deutschland
Tel 030 509310-100
Fax 030 509310-109
E-Mail: info@blockhaus-nikolskoe.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Rechtsanwalt Asmus Eggert
mip Consult GmbH
Wilhelm-Kabus-Straße 9
10829 Berlin
E-Mail: via@sofortdatenschutz.de
www.sofortdatenschutz.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, E-Mail, Firma, Telefonnummer, ggf. in Ihrer Nachricht enthaltene Daten (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Zwecke | Rechtsgrundlage |
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten oder an via@sofortdatenschutz.de erfolgen. | Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO |
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO, verarbeitet. | Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO |
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. | Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern erteilt Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO |
Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:
| Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO |
4. Wer bekommt meine Daten? |
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Fakturierung sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert? |
IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus beispielsweise der eigentlichen IP-Adresse 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. spätestens jedoch nach 5 Jahren. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt? |
Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass wir mit Empfängern Ihrer Daten für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DS-GVO, wie dies bei den USA der Fall ist, sicherstellen, dass diese nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert sind (wie z.B. Google, MailChimp). Dies vor dem Hintergrund, um Ihre Daten zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu erreichen.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich? |
Jede betroffene Person hat
Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Fragebogenauswertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an: Blockhaus Nikolskoe Gaststättenbetriebsgesellschaft mbH oder per E-Mail an: via@sofortdatenschutz.de |
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling? |
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? |
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
10. Newsletter |
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren sowie klären Sie über Ihre Widerspruchsrechte auf. Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Newsletter-Inhalt: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur auf Basis der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir einzelne Newsletter im Rahmen der Anmeldung konkret beschreiben, ist diese Beschreibung für die Einwilligung eines Newsletter-Bestellers maßgeblich. Erfolgt keine separate Beschreibung, so erhalten Sie in unseren Newslettern Informationen zu unseren Leistungen, Angeboten und Aktionen sowie Informationen rund um unser Unternehmen.
Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient zur Sicherstellung, dass sich bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Newsletterdienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Der Newsletterversand erfolgt über „sendinblue“, einer Newsletterversandplattform der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Die Datenschutzbestimmungen des Newsletterdienstleisters können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Um sich für den Newsletter anzumelden, ist es notwendig das Sie Ihre E-Mail Adresse angeben, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter erfragen wir zudem Ihren Namen und Vornamen.
Die Newsletter enthalten einen sog. Web-Beacon, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Newsletterdienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
11. Cookies |
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung. Cookies dienen der Sicherheit oder sind zum Betrieb unserer Webseite erforderlich (z.B. für die optimale Darstellung der Website auf verschiedenen Endgeräten) oder um Ihre Entscheidung bei der Bestätigung unseres Cookie-Banners zu speichern.
Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Webseite abgelegt werden und teilweise die Nutzung unserer Webseite überhaupt erst ermöglichen. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie die Nutzung unserer Webseite beendet haben und den Browser schließen.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.
Wir verwenden grundsätzlich keine Cookies, die dem Website-Tracking dienen. Informationen zum Tracking durch Monotype Imaging Holdings Inc. finden Sie im folgenden Abschnitt.
12. Weitere Services |
Wir setzen auf unserer Webseite im Rahmen unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f DSGVO, d.h. unserem Interesse an einem optimalen Webauftritt, Serviceangebote von Drittanbietern ein. Hierbei wird diesen Drittanbietern die IP-Adresse der Nutzer übermittelt. Die IP-Adresse ist technisch erforderlich, damit die Inhalte angezeigt werden können. Drittanbieter können sogenannte Web-Pixel (unsichtbare Grafiken, auch als Web Beacons bezeichnet) für Auswertungs- oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Web-Pixel können Informationen, wie der Besucherverkehr der verwendenden Webseite, ausgewertet werden. Die Drittanbieter können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer Informationen speichern.
Folgende Drittanbieter verwenden wir auf unserer Webseite:
Selbstverständlich teilen wir Ihnen auf Anfrage unentgeltlich mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Wir sind stets um die Richtigkeit und Aktualität Ihrer Daten bemüht. Sollten dennoch einmal falsche Informationen gespeichert sein, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir Ihre Daten umgehend berichtigen können. Auf Verlangen hin, werden wir die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, diese für eine weitergehende Verwendung sperren oder diese löschen insoweit dies nicht geltenden gesetzlichen Bestimmungen entgegensteht.
Wenden Sie sich hierfür sowie für alle anderen Belange zum Thema Datenschutz bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Rechtsanwalt Asmus Eggert
mip Consult GmbH
Wilhelm-Kabus-Straße 9
10829 Berlin
via@sofortdatenschutz.de
Zweigstelle
Methfesselstraße 10-12
10965 Berlin
Zweigstelle des Inklusionunternehmens Blockhaus Nikolskoe Gaststättenbetriebsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft:
Blockhaus Nikolskoe
Gaststättenbetriebsgesellschaft mbH
GSG-Hof Geneststr. 5
Eingang: Reichartstr. 2, Aufgang G
10829 Berlin
Telefon 030 509310-100
Telefax 030 509310-109
Website: www.blockhaus-nikolskoe.de
E-Mail: info@blockhaus-nikolskoe.de
Handelsregister:
Amtsgericht Charlottenburg HRB 32323 HB
USt-IdNr.:
DE201039491
Geschäftsführer:
Uwe Gervink
Prokurist:
Marco Hanisch
Redaktion: VIA Unternehmenskommunikation
Webdesign: AMT FÜR GESTALTUNG, BERLIN
Programmierung: WEMOVE, BERLIN
Fotografie: Pixabay
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.